
Das Feststellungs-, Trainings- und ErprobungsCenter (FTEC) verbessert die Eingliederungsaussichten und die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Feststellungs-, Trainings- und ErprobungsCenter (FTEC) ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitslose zur nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt nach §48 SGB III. Die Massnahme kann in Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden. Über die Teilnahme an der Maßnahme entscheiden die Arbeitsvermittler der zuständigen Arbeitsagentur.
Die BTZ des Handwerks GmbH führt an allen ihren Standorten diese Massnahme für die Agentur für Arbeit durch; in Lingen in Kooperation mit dem Bildungswerk des Lingener Handwerks e.V..
Bausteine des FTEC
Baustein 1
- Einführung in das FTEC
- Erläuterungen zum Ablauf des FTEC
- Absprache von Terminen und Schulungsplänen
Baustein 2
- Eignungsfeststellung
- Übersicht über den Arbeitsmarkt
- Überblick über berufstypische Arbeitsbedingungen sowie fachspezifische Kenntnisse und Anforderungen
- Prüfung vorhandener Zertifizierungen / Qualifikationen
- Stärken- / Schwächenanalyse
- Erhebung berufsrelevanter Daten
- Erarbeitung individueller Fertigkeiten und Kenntnisse
Baustein 3
- Kenntnisvermittlung
- Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern
- Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen anhand praktischer Übungen
Baustein 4
- Bewerbungscoaching
- Reflexion und Aufarbeitung bisheriger Bewerbunsgaktivitäten
- Erarbeitung realistischer Perspektiven
- Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
- Erstellung aktueller schriftlicher Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Hilfe bei der Eigenrecherche und den aktiven Bewerbungsbemühungen
Berufsfelder des FTEC
Holz, vermittelt werden unter anderem:
- Eigenschaften von Holz
- Holzbe- und -verarbeitung
- Oberflächenveredelung
- Herstellung von Übungsstücken
Elektroinstallation, vermittelt werden unter anderem:
- Pläne lesen und zeichnen
- Aufmaß nehmen und Haustechnik
- Schaltungen, Steuerungen, Relais
- Kommunikationsanlagen und Sicherheitstechnik
Farbe / Trockenbau, vermittelt werden unter anderem:
- Vorbereitungsarbeiten, Schleifen und Spachteln
- Innen- und Außenanstriche
- Tapezieren
- Lackiertechniken
Metall / Sanitär- und Heizungstechnik, vermittelt werden unter anderem:
- Anreißen, Körnern, Bohren, Scheren, Schleifen
- Umformen, Zuschneiden, Abkanten, Biegen
- Prüfen, Lesen und Anwenden techn. Unterlagen
- verschiedene Heizungssysteme
- Verbindungen herstellen / Schweißen
Bau, vermittelt werden unter anderem:
- Herstellung Mauerwerkskörper, Putze, Estriche
- Fliesenlegearbeiten
- Tiefbauarbeiten
Garten- und Landschaftsbau, vermittelt werden unter anderem:
- Erd- und Bodenarbeiten, Pflasterarbeiten
- Entwässerungsarbeiten, Teichbau
- Mauerbau, Holzbau, Sichtschutzwände, Pergolen
Lagerlogistik, vermittelt werden unter anderem:
- Wareneingang / -ausgang, EDV-Einsatz Lager
- Lager- und Kommissionierungssysteme
- Güterverkehr und Transportwesen
- Staplerschein
Pflege, vermittelt werden unter anderem:
- Gesundheits-/ Krankheitslehre, Gerontologie
- häusliche Pflege, Pflegeversicherung
- Kommunikation mit Patienten / Angehörigen
- Pflegetechniken und deren Anwendung
Hotel / Gastronomie (HoGa), vermittelt werden unter anderem:
- Empfang, Check-in + -out, Kommunikation
- Küche, Lebensmittelkunde, Partyservice
- Service, Systemgastronomie, Speisenkunde
- Kassensysteme, Trage- und Serviceübungen
Verkauf, verrmittelt werden unter anderem:
- Fachrechnen, Waren- und Verkaufskunde
- verschiedene Sortimente, Kassenbedienung
- Verkaufstechniken, erfolgreiche Kommunikation
Friseur / Kosmetik, vermittelt werden unter anderem:
- Kundenempfang, Kundengespräche, Typberatung
- Haare / Kopfhaut pflegen, Haare schneiden
- Produktkunde
- Wimpern und Augenbrauen gestalten
KFZ-Technik, vermittelt werden unter anderem:
- Motordiagnostik, -baugruppen, -mechanik
- Warten von Fahrzeugen, Bordnetz
- Diagnose- und Instandsetzungsarbeiten
Floristik, vermittelt werden unter anderem:
- Pflanz- und Pflegearbeiten
- Seiden- und Trockenfloristik
- Hochzeits-, Trauer- und Trendfloristik
Kaufmännischer Bereich, vermittelt werden unter anderem:
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
- Personalwirtschaft, Lohn und Gehalt
- Briefwechsel, Tabellenkalkulation
- Marketing
Ihre Ansprechpartner in Lingen
BTZ des Handwerks
Rabea Bockwinkel
| Julia Wagener
Beckstr. 19 | 49809
Lingen
Tel. 0591 973 04 48
bockwinkel@btz-handwerk.de
wagener@btz-handwerk.de
Bildungswerk des Lingener Handwerks e.V.
Ulrike Bollmann / Jennifer Glindhaus
Schwarzer Weg 16 |
49809 Lingen
Tel. 0591 61058 16
u.bollmann@bildungswerk-lingen.de
j.glindhaus@bildungswerk-lingen.de
Ihre Ansprechpartner beim BTZ in Meppen
BTZ des Handwerks
Frank Bütergerds
Nagelshof 71 - 75 | 49716 Meppen
Tel. 05931 9814 24
buetergerds@btz-handwerk.de
BTZ des Handwerks
Simone Weist
Nagelshof 71 - 75 | 49716 Meppen
Tel. 05931 9814 25
weist@btz-handwerk.de
Ihre Ansprechpartner beim BTZ in Nordhorn
Am Standort Nordhorn kooperiert das BTZ mit der Dekra-Akademie sowie dem Bildungswerk des Lingener Handwerks e.V.
BTZ des Handwerks
Karsten Hagemann
Coesfelder Hof 3 | 48527 Nordhorn
Tel. 05921 8853 31
hagemann@btz-handwerk.de
BTZ des Handwerks
Anne Künnemann
Coesfelder Hof 3 | 48527 Nordhorn
Tel. 05921 8853 31
kuennemann@btz-handwerk.de
Den Informationsflyer zu dieser Maßnahme in Lingen können Sie hier herunterladen.
Den Informationsflyer zu dieser Maßnahme in Meppen können Sie hier herunterladen.
Den Informationsflyer zu dieser Maßnahme in Nordhorn können Sie hier herunterladen.
In Lingen in Kooperation mit dem Bildungswerk des Lingener Handwerks e.V.

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Nähere Informationen gibt es bei:

BTZ des Handwerks GmbH
Beckstr. 19 | 49809 Lingen
Tel. : 0591 97304 0
Fax: 0591 97304 19
verwaltung@btz-handwerk.de
Zurück zur Übersicht
|