|
Archive / Projekte |
|
Folgende Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen: |
|
|
Flexible Ausbildungsbegleitung in Bausteinen |
|
|
Erfolgreiche und zufriedene Auszubildende entscheiden schon heute mit ihrem Einsatz, fachlichen Know-How und Teamgeist über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die Auszubildenden erfolgreicher durch die Ausbildung zu bringen, das ist eines der Ziele der flexiblen Ausbildungsbegleitung, die aus vier Bausteinen besteht. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Förderzentrum PLUS |
|
|
Das Förderzentrum PLUS unterstützt die Teilnehmenden aktiv darin, berufliche Zukunftsperspektiven und Strategien zu entwickeln, um möglichst noch während der laufenden Maßnahme eine Arbeit / Qualifizierung aufzunehmen. Nach einer Arbeitsaufnahme bieten die +Coaches bei Bedarf Unterstützung an, um den Arbeitsalltag zu bewältigen. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Frauen - In die Qualifizierung - fertig - los! (Infos) |
|
|
Im Projekt “Frauen - In die Qualifizierung - fertig los! (Infos)” werden die Teilnehmerinnen neben ihren familiären und Minijobpflichten, die sie zeitlich binden, in zeitversetzten, festen Gruppen neun Monate lang 18 Stunden wöchentlich qualifiziert, damit sie anschließend eine existenzsichernde Beschäftigung aufnehmen können. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Frauen mittendrin - Arbeit, Leben + Familie managen. (Femina) |
|
|
Femina heißt „Frauen mittendrin: Arbeit, Leben und Familie managen“. An dem Projekt können erwerbsfähige Frauen teilnehmen, die zusätzlich zum Arbeitslosengeld II noch Einkünfte aus geringfügiger Beschäftigung erzielen. Es wird bei den vorhandenen Minijobs der Frauen angesetzt und versucht, diese in sozialversicherungspflichtige und existenzsichernde Tätigkeiten auszuweiten. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Motiviert, orientiert und fit für die Ausbildung! - MOFA |
|
|
Junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren können teilnehmen, wenn sie bisher keine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder eine erste Berufsausbildung nicht mehr nutzen können. Der Zugang erfolgt über die Jobcenter der Landkreise.
Ziel ist die Integration in Ausbildung. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Projekt MinT - Mädchen in Technik |
|
|
MinT = Mädchen in Technik ist vom Namen her leicht zu verwechseln mit der bundesweiten Initiative MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Dies ist auch so gewollt, denn sowohl bei MINT als auch bei MinT sollen Schülerinnen Spaß am Umgang mit Technik entwickeln. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Hand-Werkstadt |
|
|
Der Landkreis Grafschaft Bentheim wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Durchführung des Modellprojekts "Grafschafter Bürgerarbeit" ausgewählt. Hierbei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen der Bürgerarbeit für Nordhorn. Gefördert wird es durch die Nbank Hannover mit ESF-Mitteln. Die Ziele der Hand-Werkstatt sind u.a.
berufliche Orientierung und Motivation geben,
Aktivierung und Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt sowie
durch Arbeit Zukunft und Perspektive eröffnen. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Stufen in Arbeit II |
|
|
Der Landkreis Emsland wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Durchführung des Modellprojekts "Stufen in Arbeit II" ausgewählt. Hierbei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen der Bürgerarbeit für das Emsland. Das Projektkonzept wurde von der BTZ des Handwerks GmbH gemeinsam mit der DEKRA Akademie GmbH Meppen entwickelt. Gefördert wird es durch die Nbank Hannover mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Die Ziele sind u.a.
berufliche Orientierung und Motivation geben,
Aktivierung und Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt sowie
durch Arbeit Zukunft und Perspektiven eröffnen. Stufen in Arbeit richtet sich vorrangig an Frauen |
|
mehr erfahren  |
|
|
Projekt existensichernde Beschäftigung |
|
|
Im “Projekt existenzsichernde Beschäftigung” setzen die Betreuer des BTZ alles daran, dass die Teilnehmenden in eine ihre Existenz sichernde Arbeitstelle vermittelt werden können, damit sie zukünftig ihr Leben selbstbestimmt und möglichst ohne Sozialleistungen gestalten können. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Zupacken! Zusammen Geeste stark machen. |
|
|
Bei “Zupacken! Zusammen Geeste stark machen.” handelt es sich um ein Projekt, mit dem u.a. der hohe, lokale Fachkräftebedarf insbesondere in den Bereichen Metall und Lager / Logistik bedient werden soll. Mit einer verwertbaren Qualifizierung erhalten die Absolventinnen und Absolventen gute Chancen, eine Beschäftigung in diesem Bereich auf dem dortigen Arbeitsmarkt zu finden. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Jobstarter |
|
|
Mit dem Jobstarter-Projekt „AusBau Zukunft“ will das BTZ in Klein- und Mittelbetrieben der Region 70 neue Ausbildungsplätze akquirieren und diese passgenau mit jungen Menschen besetzen. |
|
mehr erfahren  |
|
|
IdA - Integration durch Austausch |
|
|
Benachteiligte und beruflich noch nicht orientierte junge Leute aus der Grafschaft Bentheim sollen durch das „Projekt IdA – Integration durch Austausch“ ihre Chancen für einen Berufsabschluss verbessern. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Wissen für die Zukunft |
|
|
Förderung von Beratungen und Qualifizierungen für Unternehmen der „Ems-Achse“. Bis zu 50% Förderung über den Europäischen Sozialfonds. |
|
mehr erfahren  |
|
|
MEMA PlusQ |
|
|
Förderung von Qualifizierungen und Personal-entwicklung in Metall- und Maschinenbauunternehmen der Wachstumsregion Ems-Achse. Bis 50% der Qualifizierungskosten werden übernommen |
|
mehr erfahren  |
|
|
Women@nopolis |
|
|
Speziell für das Themengebiet Frau im Beruf – Vereinbarkeit von Beruf und Familie – berufliche Qualifizierung – Demographieberatung ist das Schulungsprojekt women@nopolis ins Leben gerufen worden. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Integrations-Qualifizierung I-Q |
|
|
Zielgruppe (Alg II Empfänger vom Landkreis Grafschaft Bentheim und Landkreis Emsland):
Grundsätzlich ist der erfolgreiche Besuch des Lehrgangs jedem langzeitarbeitslosem Teilnehmer möglich, der entweder eine technische Berufsausbildung absolviert hat oder über eine Grundausbildung in der Metallbearbeitung verfügt.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Innovationsagentur für Bildung |
|
|
Unternehmens-Know-how zu betriebswirtschaftlichen Abläufen und neuen Arbeitsmethoden im Handwerksbetrieb des Informationszeitalters ganzheitlich und zeitsparend zu vermitteln
– das sind die Ziele der Innovationsagentur für Technologietransfer.
.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
MediaKom@KMU |
|
|
Die gemeinnützige Gesellschaft Technopol Handwerk (Tochtergesellschaft der Handwerkskammer Osnabrück Emsland und des BTZ des Handwerks) hat den Zuschlag für die Durchführung von geförderten Lehrgängen durch den Europäischen Sozialfond erhalten. Im Förderprojekt „Media-Kom@KMU“ können zukünftig 80 % der Lehrgangsgebühren gespart werden.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Förderzentrum innovatives Handwerk |
|
|
Im Rahmen bestehender Strukturen werden regionale und transnationale Kooperationsmodelle entwickelt,
um KMUs bei ihrer Vorbereitung auf die Internationalisierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu unterstützen. |
|
mehr erfahren  |
|
|
Pilotprojekt Leonardo da Vinci |
|
|
Elektronischer Geschäftsverkehr innerhalb transnationaler KMU-Netzwerke als Beitrag zur beruflichen Weiterbildung, technischem Fortschritt
und Beschäftigung.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Leonardo da Vinci - Mobilitätsprojekt |
|
|
Das Mobilitätsprojekt dient der Evaluierung der im Rahmen des Pilotprojekts Euro@sm.e.business entwickelten Module, die den elektronischen Geschäftsverkehr innerhalb transnationaler KMU-Netzwerke als Beitrag zur beruflichen Weiterbildung und technischen Fortschritt fördern.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Adapt-Projekt KMU-Netzwerk Europa |
|
|
Das KMU-Netzwerk ist ein europäisches Projekt unter Federführung der BTZ des Handwerks GmbH, mit dem Ziel der Wirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, den KMUs, mit Hilfe nationaler und transnationaler Netzwerke.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Forschungsprojekt VOCAL |
|
|
Im Rahmen des BMWA Förderprogrammes LERNET wurden 2001-2003 bundesweit elf Forschungsprojekte zu multimedialen Weiterbildungssystemen durchgeführt. Das BTZ hat sich dabei mit seinem Forschungsvorhaben tech@nopolis an dem Projekt »VOCAL (Virtual Online Computer-Aided Learning) – netzbasiertes Lernen im Handwerk« beteiligt.
|
|
mehr erfahren  |
|
|
Forschungsprojekt Content Sharing |
|
|
Ziel des Projekts Content Sharing ist die Entwicklung von Konzepten und Modellen, die den Austausch und die Zusammenführung von E-Learning-Inhalten verschiedener Anbieter erproben und zur Marktreife führen.
|
|
mehr erfahren  |
|
|

nach oben |
|