
Projekt: Job sofort Emsland 2015
Maßnahmeziele
- Schneller und gezielter zurück ins Arbeitsleben
- Bei der Betreuung der Kunden wird der Fokus auf sie selbst gelegt.
- Nach dem Motto: „Es ist Ihr Job einen Job zu finden."
Zielgruppe
- Arbeitsmarktnahe Neukunden des Jobcenter
- Freiwillige Teilnahme an der Gruppenmaßnahme
Inhalte
- Eigenständiges erkunden eigener Möglichkeiten und Fähigkeiten (mit pädagogischer Unterstützung).
- Selbstständiges Arbeiten der Kunden - Kunden werden als „Bewerber“ betrachtet.
- Stärkung der Eigenverantwortung und Gruppendynamik.
- Arbeitsmarktnahe Kunden, die einen Antrag auf ALG II stellen, erhalten unmittelbar das Angebot an „Job sofort“ teilzunehmen
- Einbindung des AG-Service des Jobcenter Emsland
Ablauf
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind gefordert, ihre vorhandenen individuellen Fähigkeiten einzusetzen und tatkräftig innerhalb der maximal 8-wöchigen Maßnahmezeit eine Beschäftigung zu suchen. Speziell geschulte Mitarbeiter des BTZ leisten hierbei Hilfestellung, zeigen mögliche alternative Bewerbungsstrategien auf und helfen den Kunden konkret dabei, bisherige Hindernisse auf dem Weg in die Arbeit zu erkennen und zu beseitigen. Die Teilnehmer treffen sich, um gemeinsam Bewerbungsunterlagen zu erarbeiten und sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Der BTZ-Trainer ist jederzeit ansprechbar und coacht die Gruppe. Gleichwertig ist der Austausch in der Gruppe. Vorschläge von anderen Teilnehmern werden leichter angenommen. Die Maßnahme ist durch individuelle Teilnahmemöglichkeiten sehr flexibel. Die Kunden werden vom Coach ermuntert, neue Wege zu gehen und sie neugierig zu machen. Praxis in den BTZ-Werkstätten ist nicht vorgesehen; in Ausnahmefällen sind 1-2 Tage „Orientierung“ möglich.
Grundlage von Job-sofort ist die Methode des Selbstvermittlungscoachings (SVC). Diese wurde im Rahmen eines Modellprojektes in NRW als Aktivierungsmethode ALG II-Beziehende entwickelt.
Modul 1: Reisegruppe Einstieg und Ziel (1 Woche)
- Einführung in die Maßnahme
- Vorstellung und Kennenlernen,
- Individuelle Entwicklung einer Vision,
- Individuelles Finden eines Mottos,
- Methoden: Einzel- und Gruppenübungen, Visualisierungen, Arbeitsblätter.
Modul 2: Orientierung und Profiling (3 Wochen)
- Erinnerungen erschließen und Erfolgsgeschichten auswerten
- Motivationstraining
- Kommunikationstraining
- Erschließen von Eigenschaften und Wissen/Interessen erkunden
- Rahmenbedingungen ermitteln: Mobilität und Flexibilität/Vereinbarkeit Familie und Beruf.
Als Leitinstrument für dieses Modul wird der Talentkompass NRW benutzt. Hierin werden die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtseinheiten notiert und in einem Kompass festgehalten.
Modul 3: Den Weg bahnen - Ressourcen nutzenund stärken (1 Woche und nach Bedarf)
- Bestimmen der persönlichen Ressource
- Bearbeiten der Ressource und dann stärken der Ressource,
- Lösungswege finden
- Bewerbungsstrategie festlegen und „Bewerberordner“ erstellen
Modul 4:
Netze knüpfen -
Haupt- und Nebenwege zum Job erschließen und gleichzeitig Fähigkeiten trainieren (3 Wochen)
- Lernen Gespräche zu planen, zu führen und diese auch steuern und auszuwerten
- Bewerbungstraining
- Übung von Vorstellungsgesprächen
Teilnehmer und Zuweisung
- Für 8 Wochen - danach neue Gruppe
- Mindestens 10, maximal 20 TN
- Täglich je drei Zeitstunden Anwesenheitspflicht (vormittags oder nachmittags) = 4 UE
- Ausgeschiedene / vermittelte TN werden wieder aufgefüllt (Mindestgruppengröße 12 TN)
- Die ausgeschiedenen TN gehen mit einer Empfehlung des BTZ-Coach zurück an das Fallmanagement.
Schulungsorte
BTZ des Handwerks GmbH
Beckstr. 19
49809 Lingen
BTZ des Handwerks GmbH
Beckstr. 19
49809 Lingen
Die Ansprechpartner für das Projekt sind:
BTZ in Lingen:
Kai Schubert
Tel. 0591 973 04 62
schubert@btz-handwerk.de
BTZ in Meppen:
Laura Pas | Julia Wagener
Tel. 05931 98 14 15 | 05931 98 14 12
pas@btz-handwerk.de
wagner@btz-handwerk.de
Den Informationsflyer zum Projekt Job sofort Emsland 2015 können Sie hier herunterladen.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Nähere Informationen gibt es bei:

Weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie bei:
Rainer Spickmann
BTZ des Handwerks GmbH
Tel. : 05921 3083 271
Fax: 05921 3083 273
spickmann@btz-handwerk.de
Zurück zur Übersicht
|