
Seit dem Jahr 2008 bietet die Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks GmbH an ihren Standorten Lingen, Meppen und Nordhorn zwei Mal jährlich Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen an, die einen Abschluss der Sekundarstufe I als höchsten Abschluss anstreben. Pro Jahr werden auf diese Weise ca. 1000 Ober-, Haupt-, Real- und Förderschülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim in ihrer Berufsorientierung unterstützt. Die Maßnahme ist Teil des Berufsorientierungsprogramm (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird durch deren Mittel sowie Kofinanzierungen der Schulen und Kommunen getragen. Sie richtet sich an Jugendliche der siebten, achten und neunten Klassen und umfasst zwei Teilmaßnahmen:
- Potenzialanalyse (drei Tage).
- Werkstatttage (zwei Wochen).
Im Rahmen der Potenzialanalyse (PA) sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Neigungen, Interessen und Stärken kennen lernen. Die BTZ des Handwerks GmbH nutzt dafür die vom Berufsbildungswerk Waiblingen entwickelten Module von hamet2, einem anerkannten Verfahren zur Erfassung und Förderung beruflicher Basiskompetenzen. Die ersten zwei Tage der PA werden beim BTZ durchgeführt. Am dritten Tag erhalten die Jugendlichen bei einem Abschlussgespräch eine Rückmeldung über die gemachten Beobachtungen und die Lehrkräfte werden informiert. Diese Gespräche finden in der jeweiligen Schule statt.
Zeitnah nach den Potenzialanalysen besuchen die Jugendlichen das BTZ erneut, um sich über einen Zeitraum von zwei Wochen, bei einer täglichen Arbeitszeit von 7 Stunden, in vier verschiedenen Berufsfeldern praktisch zu erproben. Die Rahmenbedingungen während der Werkstatttage orientieren sich dabei an den realen Anforderungen von Auszubildenden. So gemachte Erfahrungen ermöglichen es den jungen Menschen, sich zielgenauer für die nachfolgenden Betriebspraktika zu entscheiden und etwaige Fehlentscheidungen auch für die spätere Berufswahl zu minimieren.
Um ein möglichst breitgefächertes Angebot an Berufsfeldern anzubieten, konnte das BTZ im Laufe der letzten Jahre enge Kooperationspartnerschaften mit dem Bildungswerk des Lingener Handwerks e.V., der Reholand GmbH in Lingen, der VHS Meppen sowie der Marienhausschule Meppen aufbauen.
Derzeit können die Jugendlichen zwischen folgenden Berufsfeldern wählen:
- Bau (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Bürowesen (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Elektroinstallation (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Farbe/Raumgestaltung (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Floristik (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- GaLa-Bau (Lingen, Meppen)
- Gastronomie (Lingen, Meppen)
- Haarpflege/Kosmetik (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Holz (Meppen, Nordhorn)
- IT (Lingen, Meppen)
- Kfz (Lingen)
- Kunststoff (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Lager/Logistik (Lingen)
- Mediengestaltung (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Metall (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- SHK (Lingen, Meppen, Nordhorn)
- Soziales (Meppen)
- Textildesign (Meppen)
- Verkauf (Lingen, Meppen)
- Zimmerei (Lingen)
- Zweiradtechnik (Lingen, Meppen)
Über beide Teilmaßnahmen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, welches Auskunft über ihre personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen gibt. Diese Informationen werden zur weiteren schulischen Berufsorientierung genutzt, dienen der Berufsberatung oder lassen sich späteren Bewerbungen beifügen.
Da die Jugendlichen in ihrer Berufsorientierung häufig auf die Mitwirkung der Eltern angewiesen sind, lädt das BTZ die Erziehungsberechtigten nach der Potenzialanalyse zu Gesprächen mit den Mitarbeitern sowie zu Besuchen während der praktischen Erprobung ein.
Weitergehende Informationen erhalten Sie auf den Seiten www.bildungsketten.de, www.berufsorientierungsprogramm.de und www.hamet.de.
Aktueller Maßnahmeflyer als PDF zum Download.
Einige Impressionen aus den Berufsfeldern

Im Bereich Medienwerkstatt entstand dieser Flyer, der sich mit der Berufsorientierung und dem Thema Gender auseinander setzt.

Mit pfiffigen Plakatsprüchen beeindruckten auch die ein oder anderen Teilnehmenden.

Ein leckeres Menü zauberten die Schüler im Bereich Küche und Service.

Der 15-jährige Nico aus der Lingener Friedensschule zeigt viel Geschick beim
Mauern.

Nils, Niklas und Marius sind begeistert dabei einen Kfz-Motor auseinander und
wieder zusammen zu bauen.

Sophia tapeziert ihre erste Tapetenbahn. Weitere werden folgen, darunter
auch
Tapeten mit Muster.

Mit fachkundiger Hilfe bearbeitet Sabrina die glühenden Blätter ihrer Eisenrose,
um sie anschließend
an den Rosenstiel zu schweißen.

BTZ-Metallausbilder Ludger Buschmeyer (Mitte) und einige Schüler, die bei ihm
in den letzten Tagen Grundzüge der Metallbearbeitung erlernt haben, mit den
Ergebnissen ihrer Arbeit, die sie mit nach Hause nehmen dürfen.

|