
Ausbildende Betriebe und die Azubis profitieren
Hintergrund
Als Verantwortlicher für die Ausbildung in Ihrem Betrieb ist es für Sie nicht immer einfach, genügend Zeit für die Betreuung Ihrer Auszubildenden zu finden. Wenn es sich dann auch noch um Azubis handelt, die „nicht rund laufen“, weil sie im fachpraktischen oder theoretischen Bereich Unterstützung benötigen oder wenn persönliche Problemlagen die Ausbildung behindern, dann verstärkt dies die Herausforderungen noch einmal.
Im bundesweiten Durchschnitt werden 20 - 25 % der Ausbildungsverträge gelöst. Dies verursacht viele Reibungspunkte, negative Erfahrungen und nicht zuletzt hohe Kosten für den jeweiligen Betrieb. Erfolgreiche und zufriedene Auszubildende entscheiden schon heute mit ihrem Einsatz, fachlichen Know-How und Teamgeist über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Aus unserer umfangreichen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Betrieben sowie der Begleitung von betrieblichen und außerbetrieblichen Berufsausbildungen haben wir in der BTZ des Handwerks GmbH das Konzept der flexiblen Ausbildungsbegleitung in Bausteinen entwickelt.
Wir stehen an Ihrer Seite und nehmen Ihnen viel Arbeit in Bezug auf Ihre Auszubildenden ab. Eine Rundum-Unterstützung, angefangen bei der Frage “Welcher Azubi ist für meinen Betrieb geeignet?”, über die “Beginner-Wochen” mit den grundsätzlichen Einführungsbausteinen, die individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind, bis hin zur kompletten Ausbildungsbegleitung und der professionellen Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen - Sie bestimmen, wie weit wir Sie kompetent entlasten und welche Bausteine Sie bei uns buchen!
Ziele
- Gelingender und müheloser Start in die Ausbildung
- Gezielte Förderung von Auszubildenden mit Blick auf den individuellen Leistungsstand
- Höhere Abschlussquoten und bessere Abschlussergebnisse erzielen
- Fehlbesetzungen und Ausbildungsabbrüche vermeiden und dadurch Betriebskosten senken
Baustein 1: Eignungs-Check
Wir ermitteln, ob der Bewerber für den angestrebten Beruf die notwendigen Voraussetzungen mitbringt. Fehlbesetzungen und Abbrüchen wird so vorgebeugt.
Getestet werden unter anderem:
- Kennt er den Beruf und weiß, was ihn dort erwartet?
- Wie sind die handwerklichen Fähigkeiten?
- Wie ist das Verhalten in der Werkstatt?
- Was kann der Bewerber intellektuell leisten, was lernen?
- Über welche Kompetenzen verfügt der Bewerber in berufsfeldbezogenen Bereichen?
- Wird er ins Team passen? Wie ist seine Persönlichkeit?
Ergebnis
Für jeden Teilnehmer wird ein persönliches Kompetenzprofil und Zertifikat erstellt und individuell besprochen.
Baustein 2: Beginner-Wochen
Durch die BTZ-Beginner-Wochen gibt es einen reibungslosen Start in die Ausbildung. Alles, was am Anfang schon wichtig ist, lernt der Auszubildende durch uns gleich zu Beginn.
Bausteine
- Einführung in fachliche Grundkenntnisse, Maschinen und Werkzeuge (je nach Berufsfeld)
- Überfachliche Kenntnisse
- Unfallverhütungsvorschriften
- Rechtliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten
- „Knigge“ im Betrieb
Die Inhalte dieses Bausteins werden an die Bedürfnisse Ihres Betriebes angepasst.
Ergebnis
Der Auszubildende kann schneller effektiv und effizient im Betrieb mitarbeiten. Die Motivation wird gesteigert, Unfällen und Fehlern wird vorgebeugt.
Baustein 3: Ausbildungsbegleitung
Wir bieten eine gute Unterstützung in allen Bereichen während der gesamten Ausbildung.
Bausteine
- Fachpraktische Qualifizierung
Je nach Berufsfeld, z.B. vertiefende Grund- und Aufbaukurse, Schweißkurse, Kfz-Hybridkurse,
Solartechnikkurse oder Photovoltaiklehrgänge
- Intensive Betreuung zur Nachbereitung der gesamten schulischen Inhalte
- AzubiCoaching
- Unterstützen / Vermitteln bei sozialen Problemen
- Konfliktlösung bei Bedarf
Ergebnis
Der Auszubildende erhält punktgenau die Hilfen, die er zur Bewältigung seiner Ausbildung benötigt.
Baustein 4: Prüfungsvorbereitung
Der Auszubildende wird optimal auf die schriftliche und fachpraktische Abschlussprüfung vorbereitet. Die Abschlussquote wird erhöht und der Übergang in betriebliche Arbeit erleichtert.
Bausteine
- Fachpraktische Vorbereitung
Wiederholung und Verdeutlichung der Inhalte des Ausbildungsrahmenplans
- Fachtheoretische Vorbereitung
Aufarbeiten der Inhalte aus der Berufsschule
Ergebnis
Der Auszubildende kann die Prüfungen erfolgreicher bestehen und steht Ihrem Unternehmen danach als hochwertig qualifizierte Fachkraft zur Verfügung.
Konkrete Angebote und Termine für Prüfungsvorbereitungen zu Abschlussprüfungen finden Sie demnächst wieder hier.
Den Informationsflyer zur flexiblen Ausbildungsbegleitung in Bausteinen können Sie hier herunterladen.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Nähere Informationen gibt es bei:

Kerstin Brünink
BTZ des Handwerks GmbH
Tel.: 0591 973 04 40
Fax: 0591 973 04 19
bruenink@btz-handwerk.de
Hugo Kirchhelle
BTZ des Handwerks GmbH
Tel.: 0591 97304 16
Fax: 0591 97304 19
kirchhelle@btz-handwerk.de
Zurück zur Übersicht
|