|
Lingen 11.11.2015
Aus den Händen von Dr. Ing. Matthias Pöge erhielten 21 erfolgreiche Prüflinge nach einer siebenmonatigen Fortbildung ihre deutschen und internationalen Zertifikate als Schweißfachmänner. Ein neuer Lehrgang beginnt im Februar.

Strahlende Gesichter bei den Prüflingen und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses, unter ihnen Dr. Ing. Matthias Pöge (8. von rechts) und der BTZ-Standortleiter Bernd Kley (links).
Pöge, Vorsitzender der Prüfungskommission und Ausbildungsleiter der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Hannover, gratulierte nach der erfolgreichen Abschlussprüfung in der Kursstätte der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland beim BTZ des Handwerks. Er wies auf die Notwendigkeit hin sich dauerhaft fortzubilden und „das Lernen nicht aus den Augen zu verlieren.“ Dazu sei die Mitgliedschaft im Fachverband DVS eine gute und kostengünstige Möglichkeit. Auch solle sich jeder überlegen, ob er sich als Schweißfachmann zertifizieren lasse, da es immer häufiger von Auftraggebern gefordert werde.
Schweißfachingenieur Helmut Westerhoff von der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland, betonte, dass die Halbwertzeit von Wissen immer kürzer werde: „Wer sich nicht weiterbildet, verliert sein Fachwissen.“ Bei einer in mehr als 40 Ländern anerkannten Qualifizierung wie dem Internationalen Schweißfachmann sei dies besonders wichtig.
BTZ-Standortleiter Bernd Kley zollte den Teilnehmern Respekt für die erreichten Leistungen, „die sie trotz der Belastungen durch Beruf und Familie in dieser berufsbegleitenden Fortbildung erbracht haben.“ Er empfahl das BTZ als kompetenten Fortbildungspartner, „gerade und insbesondere im Bereich Schweißen.“ Die Teilnehmer hatten alle Prüfungen bestanden und erhielten am Ende ein deutsches und ein internationales Zeugnis, das in mehr als 40 Ländern anerkannt wird.
In der Grafschaft Bentheim sowie dem südlichen und mittleren Emsland ist das BTZ des Handwerks die einzige anerkannte Kursstätte des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS). Schweißfachmänner fungieren als Schweißaufsichtspersonen zur Qualitätssicherung in den Betrieben.
Am 12.02.2016 beginnt ein neuer Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann, diesmal im BTZ in Nordhorn. Ein Infoabend findet am 11.01.2016 um 18 Uhr im BTZ in Nordhorn statt. Nähere Informationen hierzu gibt es hier oder bei Hugo Kirchhelle (0591-9730416, kirchhelle@btz-handwerk).
Die erfolgreichen Prüflinge:
Hörig, Olaf (Betrieb: Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH, Nordhorn); Gerdes, Sebastian (Gerdes Rohrbau GmbH, Meppen); Gelhorn, Eugen (Bilfinger Rosink GmbH, Nordhorn); Tebbel, Matthias (Bilfinger Rosink GmbH, Nordhorn); Wübbels, Thorsten (Maschinenfabrik Berndhard Krone GmbH, Spelle); Schaapmann, Lucien (Brookmann Werbetechnik GmbH, Osterwald); Haskamp, Jörn (Nikko Presswerk GmbH, Saterland-Scharrel); Husch, Andreas (privat); Ditutala, Henrique (privat); Herter, Valeri (Xervon Instandhaltung GmbH, Köln); Ballmann, Jens (Schüring GmbH, Beesten); Seib, Andreas (dn Metalltechnik GmbH, Nordhorn); Tallen, Alfred (Max Streicher GmbH & Co. KG aA, Deggendorf); Schmitz, Alexander (Manfred Heimbrock Mühlenbau, Löningen-Benstrup); Heskamp, Martin (Wocken Industriepartner GmbH & CO. KG, Meppen); Wilken, Günter (Wilken Maschinenbau, Haren); Kuhr, Markus (GJL Metalltechnik GmbH, Wietmarschen-Lohne); Theissing, Christoph (privat); Hans, Günter (Jan Kwade & Sohn KG, Ringe); Westhues, Jochen (Bauschlosserei Theo Westhues, Rheine); Sehring, Benjamin (Th. Arens Anlagenbau, Twist-Rühlerfeld).
Zurück zur Übersichtt
|