|
Papenburg 13.10.2015 (Ems-Zeitung, Dirk Helmers)
Jungen Arbeitslosen mit gezielter Starthilfe ins Berufsleben eine Perspektive geben will eine neue Kooperation der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg und des Berufsbildungs- und Technologiezentrums des Handwerkes (BTZ) in Lingen.
Das Besondere an dem Ansatz der „Talentschmiede“: „Wir haben zwei Zielgruppen, einmal die Betroffenen selbst und die Betriebe“, erklärte HÖB-Leiter Thomas Südbeck bei der Projektvorstellung am Freitag. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen durch das Projekt individuell betreut und näher zusammengebracht werden.
Mit einem Paket aus Einzelcoaching, Berufsorientierung, Workshops und Praktika sollen Arbeitslose zwischen 18 und 35 ihren Weg in die Arbeitswelt finden. Für die Betriebe sei es eine Möglichkeit, etwas gegen den Fachkräftemangel zu tun, hieß es.
Dass die Not in den Betrieben groß sei, berichtete BTZ-Geschäftsführer Matthias Ricken „Das Handwerk hat es wieder einmal nicht geschafft, 900 Stellen zu besetzen“, sagte Ricken. Die Leute seien ja da. Allerdings sei es auch nicht einfach, beide Seiten zusammenzubringen. „Wir müssen die Betriebe auch für die Schwierigkeiten sensibilisieren.“ Die Aufsichtsratsvorsitzende der HÖB, Ursula Mersmann sprach von einer „Mammutaufgabe“.
Die Aufgabe stellte Corinna Rieken, die für die HÖB als Coach arbeitet, der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) vor. „Wir haben eine relativ lange Anlaufzeit, bis es mit dem Praktikum los geht“, sagte Rieken. Damit könnten die Teilnehmer langsam ihren Weg finden. „Wir starten mit Einzelcoachings.“ Der Zeitplan werde komplett individuell gestartet. Diese müssten auch nicht unbedingt in der HÖB oder im BTZ stattfinden. In einer ländlichen Region sei das Erreichen bestimmter Orte bereits eine Hemmschwelle.
Im weiteren Verlauf der Maßnahme sollen Workshops und Projekte erarbeitet werden und mit der Betreuung in Praktikum abgeschlossen werden. Die Mindestverweildauer beträgt sechs Monate.
Gefördert wird das Projekt vom Europäischen Sozialfonds. In den nächsten vier Jahren soll etwa 350 Teilnehmern geholfen werden. Kooperiert wird auch mit dem Job Center der Agentur für Arbeit. Bei einer ersten Vorstellung im nördlichen Emsland seien bereits 45 Interessierte registriert worden. Der Anklang sei gut.
Interessierte können sich bei Corinna Rieken bei der HÖB unter Telefon 04961/978895 melden.

Junge Arbeitslose mit individueller Unterstützung ins Berufsleben bringen wollen (von links) Thomas Südbeck, Rainer Spickmann, Matthias Ricken, Corinna Rieken, Andrea Helmer, Ursula Mersmann, Gitta Connemann und Mechtild Möller. Foto: Dirk Hellmers
Zurück zur Übersicht
|