Nordhorn 16.07.2015
Dass Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks und das Institut für Berufliche Bildung AG (IBB) bauen ihre in Lingen begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit auch auf die Grafschaft Bentheim aus.
Seit November letzten Jahres läuft das Kooperationsprojekt „Virtuelle Online Akademie VIONA®“ in Lingen. Im Bildungszentrum des BTZ in Nordhorn (Coesfelder Hof 3) ist die IBB seit Anfang Juli nun auch zu Gast. Hier wurde ein Klassenraum mit bis zu 18 Computern als virtuelles Lernzentrum eingerichtet. Teilnehmer verschiedenster Lehrgänge lernen ortsunabhängig an einem der 100 IBB-Standorte oder auch von zu Hause aus. Der notwendige Präsenzunterricht wird dabei virtuell und live am Rechner mit Headset durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen am Computer, aber trotzdem gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern.
Mit VIONA® bieten IBB und BTZ den Teilnehmern ein Lernprogramm, mit dem sie zeitlich flexibel und ortsunabhängig am Computer lernen können. Täglich treffen sie sich live über das Internet, um im virtuellen Klassenzimmer gemeinsam zu lernen und zu arbeiten, zu sprechen und zu präsentieren. Ein IBB-Fachdozent führt den Unterricht live am Computer durch. Zusätzlich werden die Teilnehmenden von einem zentralen Koordinator in allen weiteren Belangen vor Ort betreut.
Zur Zielgruppe für die zahlreichen Kurse und Lehrgänge des Instituts für Berufliche Bildung zählen unter anderem Arbeitssuchende, die sich über einen Bildungsgutschein weiterqualifizieren möchten und über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter des Landkreises Grafschaft Bentheim an die „Virtuelle Online Akademie“ verwiesen werden. Aber auch Selbstzahler oder Firmenkunden können die fortschrittliche Lernmethode nutzen. Weitere Informationen zu VIONA und eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Kurse finden sich unter www.ibb.com/schulungen oder in der Datenbank KURSNET der Agentur für Arbeit.

BTZ-Standortleiter Günter Heines (links) und Koordinatorin Heike Elschen vom Institut für Berufliche Bildung AG (IBB) schauen einem Teilnehmer über die Schulter.
Zurück zur Übersicht
|