Nordhorn 01.07.2015
In seinem dreijährigen Projekt der „Flexiblen Ausbildungsbegleitung in Bausteinen“ hat das BTZ des Handwerks mit vielen Industriebetrieben zusammengearbeitet. Immer wieder wurde dabei von den Betrieben deutlich gemacht, wie wichtig eine kontinuierliche Unterstützung der Betriebe mit thematischen Lehrgängen für die Auszubildenden sein kann.
Das BTZ hat darum für einige industrielle Metallberufe (Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in und Konstruktionsmechaniker/in) Lehrgänge entwickelt, mit denen die Ausbildenden bei der Vermittlung der praktischen und theoretischen Inhalte unterstützt werden sollen. Die Lehrgänge vermitteln den Azubis die Inhalte so, wie es im oft spezialisierten täglichen Betriebsablauf häufig nicht geschehen kann. Eng am Ausbildungsrahmenplan orientiert werden fachliche Inhalte in überbetrieblicher Form vermittelt: vom Schweißen, Umformen und Zerspanen über Pneumatik und Hydraulik bis hin zu Automatisierungstechnik und Elektronik.
Im Rahmen eines „Nachmittags der offenen Tür für Ausbilder und Entscheider“ hat das BTZ jetzt die Lehrgänge vorgestellt. Die Metallwerkstätten im BTZ in Nordhorn standen zur Besichtigung offen, auch die Elektrowerkstatt und die Abteilung Pneumatik und Hydraulik boten anschauliche und praxisorientierte Vorführungen. Mit den engagierten und kompetenten BTZ-Ausbildern konnten die Besucher/innen an diesem Nachmittag Fragen erörtern und sich das Lehrgangsangebot erläutern lassen. Der allseits als sehr informativ und anregend bewertete Nachmittag schloss mit einem informellen Imbiss am Grill ab.

Die interessierten Ausbilder/innen und Entscheider/innen regionaler Industrie- und größerer Handwerksbetriebe, hier gemeinsam mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des BTZ, waren sehr zufrieden mit den Informationen und Möglichkeiten, die ihnen am „Nachmittag der offenen Tür für Ausbilder und Entscheider“ für eine bessere und noch qualifiziererende Ausbildung ihrer Auszubildenden vorgestellt wurden.
Zurück zur Übersicht
|